Wallbox Förderung aktuell

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen und viele Haushalte möchten auf ein Elektroauto umsteigen, um umweltfreundlicher und kosteneffizienter unterwegs zu sein.

Wallbox für das E-Auto

Ein wichtiger Baustein für diesen Schritt ist die eigene Wallbox, also die Ladestation zu Hause. Bis Ende 2023 konnten Privatpersonen von attraktiven Förderprogrammen profitieren, um die Anschaffung und Installation einer Wallbox finanziell zu unterstützen. Doch die bundesweite Wallbox-Förderung ist im Jahr 2024 ausgelaufen. Was bedeutet das für Sie, wenn Sie eine Wallbox installieren möchten? Und welche Alternativen gibt es, um weiterhin von günstigen und nachhaltigen Stromquellen zu profitieren? 

team energie präsentiert aktuelle Fördermöglichkeiten, die je nach Bundesland variieren können. Außerdem stellen wir Ihnen lukrative Lösungen vor, wie Sie Ihren eigenen Strom erzeugen oder günstigen Ökostrom beziehen können, um weiterhin von den Vorteilen der Elektromobilität zu profitieren. 

Warum steht die Wallbox-Förderung 2024 nicht zur Verfügung?

Das geplante Programm zur Wallbox-Förderung sollte ab März 2024 mit 200 Mio. Euro von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) neu aufgelegt werden, um E-Mobilität im Eigenheim zu fördern.  

2024 sind keine weiteren Fördermittel verfügbar, weil dem Ausbau der Ladeinfrastruktur größere Priorität eingeräumt wurde. Fördermittel von 300 Mio. Euro, die 2023 zur Verfügung standen, waren bereits nach wenigen Stunden aufgebraucht. Bereits zugesagte Förderungen wurden in voller Höhe finanziert.  

Seit März 2024 müssen Privathaushalte, die 2023 die Wallbox-Förderung in Anspruch genommen haben, die Umsetzung der geförderten Maßnahmen gemäß den KfW-Anforderungen nachweisen. Erst wenn die Überprüfung erfolgreich ist, fließt Geld auf das Konto. Das geförderte Gesamtsystem muss außerdem mind. sechs Jahre genutzt werden.  

Ebenfalls ausgelaufen ist die Förderung des KfW-Zuschusses 440 für private Wallboxen zur rein privaten Nutzung sowie die Förderung der gewerblichen Ladeinfrastruktur mit der KfW 441, die seit November 2021 den Aufbau von Ladestationen in Unternehmen unterstützen sollte.  

Was war Inhalt der Wallbox-Förderung?

Mit der KfW-Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ für Privatpersonen (442) war zwischen September 2023 und März 2024 ein Zuschuss von bis zu 10.200 Euro möglich für Kauf und Installation einer Wallbox, einer Photovoltaikanlage und eines stationären Solarspeichers. 

Das Förderprogramm unterstützte die Elektromobilität und Netzstabilität, indem es Hausbesitzern ermöglichte, ihr Elektroauto mit selbst erzeugtem Solarstrom zuhause aufzuladen. Förderberechtigt war jeder, der ein Kombipaket aus E-Auto, neuer Wallbox, neuem Stromspeicher und neuer Solaranlage auf dem Dach nachweisen konnte. Dabei hing die Höhe des Zuschusses von den Leistungen/ Kapazitäten der Komponenten ab. 

Aktuelle Fördermöglichkeiten auf Länderebene

Auch wenn die bundesweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es weiterhin Programme auf Länderebene, die die Anschaffung und Installation einer Wallbox unterstützen. Die Förderhöhen und Voraussetzungen variieren jedoch stark zwischen den Bundesländern. Einige der aktuellen Förderungen sind: 

Diese Förderungen ändern sich laufend, sodass es sich lohnt, regelmäßig bei den zuständigen Behörden oder der KfW-Bank nach aktuellen Programmen zu fragen. 

Fördermöglichkeiten von Städten und Gemeinden

Stadt/Gemeinde
Förderung
AhausAnschaffung einer Ladeeinrichtung
Castrop-Rauxel Anschaffung von privater Ladestation wird mit 100 Euro gefördert, wenn der Ökostrom über die Stadtwerke bezogen wird.
Düsseldorf Anschaffung einer Wallbox wird mit max. der Hälfte der gesamten Kosten für die Wandladestation erstattet, vorausgesetzt, dass eine Photovoltaikanlage oder Ökostrom und ein E-Auto genutzt werden.
Frankfurt/OderKauf eines FF-Home-Chargers mit bis zu 500 Euro, wer einen Strom-, Erdgas- oder Wärmeliefervertrag bei den Stadtwerken hat.
HeidelbergPrivate Ladestation für batteriebetriebene E-Fahrzeuge im Stadtgebiet wird von der Stadt mit 50 % der Anschaffungskosten (max.1.000 Euro) unterstützt.
Konstanz Anschaffung / Installation einer privaten Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 150 Euro gefördert. 
LimburgKauf + Installation einer privaten Ladeinfrastruktur wird mit max. 500 Euro erstattet.
MainzAnschaffung einer E-Wandladestation wird mit 400 Euro gefördert, wenn die Stromversorgung mit Ökostrom durch die Stadtwerke erfolgt.
MünchenPlanung, Montage und Installation von Normal- und Schnellladestationen werden mit max. 40 % der Anschaffungs-Nettokosten und bis zu 500 Euro für die Installation übernommen.

Diese Liste zeigt nur eine Auswahl von Förderprogrammen der einzelnen Städte und Gemeinden. Lohnenswert ist die gezielte Suche nach Zuschussmöglichkeiten in der eigenen Region. Möglich ist auch die Kombination mehrerer Programme, z. B. eine Förderung beim Elektroautokauf und die Förderung für eine eigene PV-Anlage auf dem Carport. 

Kombinierbare Förderprogramme zur Elektromobilität

Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs können verschiedene Fördermöglichkeiten in Kombination genutzt werden.

E-Auto laden

Wie lange sind Elektroautos steuerfrei?

E-Autos und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind seit 2011 für max. zehn Jahre ab Erstzulassung von der Kfz-Steuer befreit. Das gilt auch für gebrauchte E-Autos.

Die Steuerbefreiung geht beim Kauf auf den neuen Eigentümer des Autos über. Die Steuerbefreiung geht beim Kauf auf den neuen Eigentümer des Autos über. Endgültig endet sie am 31. Dezember 2030.  

Eine Ausnahme bilden Plug-in-Hybride oder Range Extender, also E-Autos, bei denen der Verbrenner die Akkus wieder auflädt. Hier wird die Kfz-Steuer wie bei Verbrennern berechnet.

Hinweis: Plug-in-Hybride profitieren vom Steuerfreibetrag in Höhe von 30 Euro/Jahr für emissionsarme Fahrzeuge (max. 95 g CO₂/km). Für Neuzulassungen bis Ende 2024 greift eine steuerliche Entlastung, die jedoch Ende 2025 ausläuft. 

Wie hoch ist die Kfz-Steuer für E-Autos nach Ablauf der Steuerbefreiung?

Wenn für das E-Auto 10 Jahre nach der Erstzulassung erstmalig die Kfz-Steuer anfällt, gilt als Berechnungsgrundlage §9 Absatz 2 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes. Zur Ermittlung der Kosten wird wie beim Verbrenner das zulässige Gesamtgewicht des E-Autos herangezogen.  

Je nach Gewicht des Fahrzeugs ist die Höhe der zu zahlendenden Kfz-Steuer gestaffelt. Das bedeutet, dass kleine, leichtere Autos nicht so stark besteuert werden wie große, meist schwerere.  

Staffelung nach Gewicht

Zulässiges Gesamtgewicht 
Kfz-Steuern pro angefangene 200 kg (inkl. 50 % Nachlass) 
bis 2.000 kg  5,63 Euro 
2.001 bis 3.000 kg  6,01 Euro 
2.001 bis 3.000 kg  6,39 Euro 

Aber auch nach der Steuerbefreiung fahren E-Autobesitzer dank Bonus günstiger.  

Denn auf den ermittelten Betrag für die Kfz-Steuer wird ein Nachlass von 50 % gewährt. Mit dem Bonus soll die Umweltfreundlichkeit von E-Autos herausgestellt werden. Da Hybridfahrzeuge gemäß Kraftfahrzeugsteuergesetz nicht als Elektrofahrzeuge gelten, profitieren sie auch nicht von diesen Steuerbegünstigungen. 

Wallbox mit günstigem Ökostrom

Falls Sie keine direkte Förderung für Ihre Wallbox erhalten, können Sie dennoch Ihre Lade- und Betriebskosten senken, indem Sie auf günstigen Ökostrom umsteigen. Viele Anbieter bieten spezielle Tarife für Elektrofahrzeug-Besitzer an, die deutlich günstiger sind als herkömmliche Haushaltsstromtarife. Durch den Wechsel zu einem nachhaltigen Ökostrom-Anbieter profitieren Sie doppelt: Sie senken Ihre Stromkosten und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Glühbirne mit Blatt im Wald.

Ökostrom von team

Als Anbieter von zertifiziertem Ökostrom bieten wir Ihnen spezielle Tarife, die auf die Nutzung einer Wallbox und den Strombedarf für das Laden eines Elektrofahrzeugs abgestimmt sind.

Photovoltaikanlage: Eigenen Strom erzeugen und unabhängig werden

Solarpflicht in Deutschland

Eine weitere beliebte Alternative ist der Einsatz einer Photovoltaikanlage. Mit einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und so Ihre Wallbox fast kostenlos betreiben. Dies bietet Ihnen nicht nur langfristig eine größere Unabhängigkeit von den Strompreisen, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit, Ihren CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren. 

PV-Anlage von team energie – Ihre Vorteile

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind in den letzten Jahren erheblich gesunken, während die Einspeisevergütungen und Förderprogramme vieler Bundesländer weiterhin attraktiv bleiben. In Kombination mit einem Batteriespeicher können Sie den selbst erzeugten Strom speichern und ihn dann nutzen, wenn Ihr Elektroauto geladen werden muss – auch nachts oder bei wenig Sonnenschein. Viele Verbraucher entscheiden sich bereits für die Kombination aus Ökostrom-Tarif und einer Photovoltaikanlage, um die maximalen Vorteile aus ihrem Elektroauto herauszuholen.

Hand auf einer pv Anlage am sonnigen Tag

team energie informiert über Photovoltaik

Eine fundierte Beratung hilft herauszufinden, welche Lösung für Ihren Haushalt am besten geeignet ist.

Alternative Möglichkeiten einer eigenen Ladestation

Es gibt nach wie vor mehrere Möglichkeiten, Ihre Ladestation zu Hause zu realisieren – sei es durch regionale Förderungen, günstige Ökostromtarife oder die Nutzung von Photovoltaik. Die Elektromobilität bleibt damit auch ohne staatliche Unterstützung ein attraktives Modell für Privatpersonen, die langfristig Geld sparen und die Umwelt schonen möchten. 

Wir unterstützen Sie dabei, die für Sie beste Lösung zu finden, sei es durch attraktive Ökostromtarife oder maßgeschneiderte Photovoltaik-Lösungen. Lassen Sie sich von uns beraten und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft! 

team energie - Ihr Ansprechpartner für Ökostrom und Photovoltaik

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr über unsere Angebote für Ökostrom und Photovoltaikanlagen zu erfahren. Gemeinsam gestalten wir Ihre energieunabhängige Zukunft!